Chronik
Unsere Chronik
| 1910 |
- Am 17 .04.1910 Gründungsversammlung des Gartenverein „Flügelrad“ in der Gaststätte |
| „Casino“. | |
| bis | - Leider existieren keine Unterlagen mehr über die Entwicklung des Vereins. |
| - Ab 1936 bekam der Gartenverein den Namen „Reichsbahn-Kleinwirtverein Flügelrad | |
| 1936 | Lindenthal“ |
| 1941 | - Wurden 393 Mitglieder gezählt. Dazu gehören Pächter von Kleingärten, Pächter von |
| Grabeland auf Reichsbahngelände und Ehrenmitglieder. | |
| 1942 | - Begann man die Gartenlauben in der Anlage II in eine Richtung aufzustellen. |
| - Aus Futtermangel nahm die Hühnerhaltung stark ab. Kaninchen, Ziegen und Schweine | |
| wurden noch gehalten. | |
| 1944 | - Ein Spendenaktion für bombengeschädigte Eisenbahner wurde durchgeführt. In den |
| Gärten nahmen die Diebstähle zu, bevorzugt wurden Kleintiere | |
| 1945 | - Im Dezember wurde Gfrd. Wiedemann zum neuen 1. Vorsitzender gewählt. |
| 1946 | - Der Gartenverein wurde aufgelöst und durch die Gemeinde verwaltet, der Bürgermeister |
| setzte den Vorstand zur Weiterführung der Geschäfte ein. Man begann wieder Volks- und | |
| Gartenfeste zu organisieren. | |
| - Der Gartenverein bekam den Namen „Reichsbahn Landwirtschaft Ortsstelle Lindenthal“ | |
| 1947 | - Waren u.a. die Zäune und Tor in sehr schlechten Zustand. Zaunmaterial war schwer zu |
| beschaffen. | |
| - Organisierten die Gfrd. Nachtwachen von 22 Uhr bis früh 6 Uhr, zur Vermeidung von | |
| Diebstählen. | |
| 1948 | - Hatte der Gartenverein durch die Währungsreform sein ganzes Geld verloren. Es war |
| dadurch sehr schwierig, allen finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. | |
| 1950 | - Am Luna–Park konnte eine Baracke ab- und als Vereinsheim in Lindenthal wieder |
| aufgebaut werden. Die Gfrd. zahlten zur Finanzierung je 3 Mark Umlage. | |
| - Der Gartenverein erhielt den Namen „Interessengemeinschaft Lindenthal Reichsbahn | |
| Kleinlandwirtschaft“ | |
| 1951 | - Die erste Mitgliederversammlung fand im neuen Vereinsheim statt. |
| - Der Gartenverein wurde auf den Namen „“Kleingartenhilfe des FDGB Reichsbahn | |
| Lindenthal“ umbenannt. | |
| 1953 | - Der Gartenverein wird erneut umbenannt und trägt den Namen „Verband der Kleingärtner, |
| Siedler und Kleintierzüchter (VKSK) Betriebsgruppe Reichsbahn Lindenthal“ | |
| 1954 | - Gedenken an den Gfrd. Pfennig, als Mitbegründer des Vereins und seine fast 30- jährige |
| Arbeit als 1. Vorsitzender. | |
| 1958 | - Sanierung des Vereinsheimes in großem Umfang (Dach, Außenanstrich) und weiterhin |
| auch Reperatur von Außenzäunen und Toren der Anlage. | |
| 1964 | - Im Verein werden Brigaden für allgemeine Arbeiten, für Wasserleitungen, für Zäune |
| und Tore gebildet. | |
| 1980 | - Begann die Sanierung des Spartenheimes. |
| - Erhielten die Gartenanlage etappenweise Energie- und Wasseranschluss. | |
| bis | - Es wurden wieder regelmäßig Wein-und Kinderfeste veranstaltet. |
| - 5 Gärten aus der Anlage 1 wurden verlegt, es entstand die Anlage 1a (13 Gärten) | |
| 1986 | auf Grund der geplanten Autobahnverlegung. |
| 1990 | - Wurde der Gfrd. Schneider zum 1. Vorsitzenden gewählt. |
| - ab 1989 werden wieder jährlich Kinder und Gartenfeste durchgeführt | |
| - die Frauengruppe veranstaltet jährlich ein Oster,-und Adventsfloristik | |
| 1991 | - Mit der Neugründung zum eingetragenen Verein (e.V.) wurden neue Pachtverträge |
| abgeschlossen. | |
| - Der Gartenverein erhielt den heutigen Namen Gartenverein "Reichsbahn Lindenthal" e.V. | |
| - Die Vereins-Gaststätte "Zum Schafstall“ wurde neu eröffnet. | |
| 2002 | - Die Anlage 5 „Gleisdreieck“ wurde wegen Neubau der S-Bahntrasse Leipzig-Halle |
| aufgelöst. | |
| 2004 | - nach Eingemeindung spendiert die Stadt für den Spielplatz eine Holzeisenbahn |
| und 3 Parkbänke. | |
| - ab 2006 erhöht sich der Leerstand von Gärten. | |
| 2008 | - Wir beteiligen uns am Projekt Tafelgärten, welches vom Jobcenter finanziert wird, |
| am 01.06.2008 stellen wir 10 Gärten zur Verfügung, | |
| einer wird zum Information und Begegnungsgarten umgebaut. | |
| 2009 | - Erhielt unser Verein im Wettbewerb der Stadt Leipzig einen Sonderpreis für das |
| Projekt „Begegnungsgarten“ | |
| 2010 | - 100 Jahre Gartenverein. |
| Dieses Jubiläum nahmen wir zum Anlass, gemeinsam zu feiern. | |
| Es fanden Feierstunden am 14. und 15. April 2010 zum Gründungstag | |
| statt, auch ein drei Tage dauerndes Gartenfest wurde organisiert und | |
| durchgeführt. Es war für jeden etwas zur Entspannung dabei und unsere | |
| Kinder hatten viel Freude beim spielen und basteln. | |
| - In Rahmen unseres Gartenfestes zum 100 jährigen Vereinsjubiläum am | |
| 14. August 2010 wurde in Anwesenheit von Vertretern des Kreisverbandes | |
| Leipzig der Kleingärtner Westsachsen e.V., dem Amt für Stadtgrün und | |
| Gewässer, des Ortsvorstandes und der Fa. Arbeit und Leben der | |
| Information- und Begegnungsgarten feierlich der Öffenlichkeit übergeben. | |
| - Das Vereinshaus erhält einen Außenanstrich und der vordere Giebel eine Wandbemalung. | |
| 2011 | - Anlage I erhält eigenen Trinkwasseranschluss. |
| 2014 | - Durch Förderung vom Amt für Stadtgrün und Gewässer wird für den Spielplatz eine Netzschaukel |
| Angeschafft, 2015 Fallschutz für die Netzschaukel auch über Förderung. | |
| 2015 | - Erneuerung des 65 Jahre alten Stromanschluss vom Vereinshaus. |
| Abschluss der Erneuerung der Dachrinne am Spartenheim. | |
| - Mai 2015 war der Verein Anlaufstelle und Mitgestalter der 11. Wanderung für Natur- und | |
| Wanderfreunde in Leipzig. | |
| Die vom Amt für Stadtgrün und Gewässer, den Generali Versicherungen (Landesdirektion | |
| Sachsen/Brandenburg, Kleingartenservice) und dem OBI Markt Leipzig durchgeführte | |
| Veranstaltung führte durch 8 Leipziger Kleingartenanlagen in den Stadtteilen Wahren, Möckern | |
| und Lindenthal. | |
| Weitere Vereine wurden durchwandert KGV "Frohe Stunde", "Trommelholz", "Zur Kleinen Birke", | |
| "Wahren 1901", "Lindenthal West", "Am Hopfenberg", "Sternhöhe Wahren". | |
| 2016 | - Förderung durch das Amt für Stadtgrün und Gewässer neues Spielgerät- Kletterhaus. |
| Förderung durch die Stadt Abt. Polizeiprävention - Fenstergitter fürs Spartenheim und | |
| beginn der Sicherung des Spartenheims mit Fenstergittern Rückseite. | |
| Gleichzeitig beginnt der Rückbau von übernommen Gärten. | |
| 2017 | - Frau Scharrer gibt nach 20 Jahren, mit Unterbrechung, die Vorstandsarbeit als Schriftführer ab, |
| Gartenfreund Mann, Christoph übernimmt | |
| Gartenfreund Schneider, Joachim übergibt nach 39 Jahren Arbeit im Vereinsvorstand und | |
| 26 Jahre als 1. Vorsitzender das Amt an Gartenfreund Jahn, Martin. |